Diese Anleitung zeigt ein Modell mit 1,33 GHz. Andere Modelle können in Details minimal abweichen - z.B. beim Ventilator - der Grundaufbau ist aber gleich. Zum Auseinanderbauen benötigen Sie einen PH0 Kreuz- und einen Torx-8 Schraubendreher, einen 1,5 mm Inbus- oder Torx-6 Schlüssel, sowie einen 4mm Sechskantschlüssel oder eine Zange. Für eine größere Ansicht klicken Sie auf die Fotos oder hier, um die Diasschau zu starten. Für die meisten Arbeiten sind nicht alle Schritte nötig. Welche genau, steht im Pull-Down oben rechts.
Diese Anleitung ist natürlich kostenlos. Wenn Sie die Anleitung hilfreich finden, können Sie mir aber gerne etwas "spenden":
1. Beim 12" Albook geht die silberne Tastatur bis zum Rand.
2. Die Anschlüsse sind links, und nur das 12" Powerbook hat einen Mini-DVI Anschluss.
3. Tipp: Tesa umgekehrt auf ein Blatt Papier machen und die Schrauben draufkleben.
4. Vor irgendwelchen Arbeiten Netzteil abziehen und Akku rausnehmen.
5. Die Airport-Card befindet sich hinter dem Türchen im Batteriefach.
6. So geht der Stecker am leichtesten raus.
7. An der durchsichtigen Lasche ziehen, um die Airport-Card rauszunehmen.
8. Das RAM steckt unter dieser Abdeckung.
9. Die Bügel links und rechts zurückbiegen, dann schnappt das RAM hoch …
10. … und geht ganz einfach raus. Zum Einbau schräg reinstecken & runterklappen.
11. Diese Schraube sichert die Tastatur von hinten.
12. Um das Oberteil auszubauen, die 3 Schrauben im Akkufach entfernen.
13. Als nächstes die vier Schrauben auf der Rückseite rausdrehen, …
14. … zwei Schrauben außen am Batteriefach …
15. … und zwei Schrauben auf der Seite mit den Anschlüssen.
16. F1/F2 anheben wie hier, zwischen Taste und weißem Unterbau hochhebeln.
17. Am besten mit einem Schraubenzieher, der dann auch bei der Abdeckung hilft.
18. Jetzt kommt man endlich an das Schräubchen dran.
19. Dasselbe bei F11/F12 wiederholen.
20. Nun lässt sich die Tastatur einfach hochklappen.
21. Kabel aus dem Logicboard ziehen - dazu evt. links und rechts etwas hochhebeln.
22. Alle Schrauben unter der Tastatur rausdrehen. Kleine sind außen, die lange oben r.
23. Noch 2 Inbusschrauben - rechts die lange. Es passt ein 1,5mm Inbus oder Torx-6.
24. Wenn das Oberteil hinten lose ist, im Batteriefach die zwei Laschen zurückdrücken.
25. Dann weiter rundrum vorarbeiten, am besten mit einem "Black Stick"
26. Als nächstes diesen Stecker rausziehen - dazu ist der orange Plastikanfasser da.
27. Jetzt lässt sich das Oberteil beiseite schieben, um an diese Stecker zu kommen.
28. Weiter beim "Hall Effect Sensor Board": zuerst diesen Stecker ziehen.
29. Dann das Kabel abmachen und rechts oben die Platine abschrauben.
30. Zum Ausbau der HD das Kabel abziehen und die Schraube rechts lösen.
31. Dann noch diese Schraube rausdrehen …
32. … und die Festplatte einfach rausheben.
33. Das Kabel geht erst ab, wenn die beiden Schrauben an der Unterseite draußen sind.
34. Gegenüber sind noch 2 Schrauben, die Halt geben im Powerbook-Gehäuse.
35. Vorsichtig das Kabel an dieser Seite etwas hochhebeln.
36. Dann die HD hinlegen und den entstandenen Spalt vorsichtig vergrößern.
37. Weiter beim Modem. Einfach die drei Schrauben abmachen …
38. … und dann die Modemplatine anheben.
39. Jetzt das Kabel abmachen und auch den Metallkäfig rausnehmen.
40. Das DC-to-DC Board verbindet Akku und Logicboard. Kabel lösen.
41. Dann folgendes lösen: je 2 Schrauben bei weißem Plastik & auf der Platine, Mutter o.r.
42.Die Platine sitzt hinten sehr fest. Darum zuerst dort anhebeln.
43. Und dann einfach an dem Plastikteil rausnehmen.
44. Bei der Heatsink die großen Schrauben und die kleine oben lösen.
45. Dann die Schraube auf dem Steg in der Bildmitte abmachen …
46. … außerdem die Schraube hier an den Kühlrippen …
47. … sowie die Schraube hier ganz rechts.
48. Anschließend das Kabel vom Ventilator abziehen …
49. … sowie das Inverter-Kabel. Auch die Schraube rechts davon lösen.
50. Und jetzt kommt man auch an die Schraube links oberhalb des Ventilators dran.
51. Die Heatsink geht jetzt ganz leicht nach hinten oben raus.
52. WICHTIG: Vor dem Wiedereinbau die alte Wärmeleitpaste entfernen.
53. Und wieder neue Paste draufmachen. Ein linsengroßer Klecks ist genau richtig.
54. Bitte auch darauf achten, dass die weißen "Polster" richtig sitzen.
55. Wichtig beim "Inner Frame" darunter: der Kabelverlauf.
56. Zuerst sehr vorsichtig das Lautsprecherkabel abziehen.
57. Dann an der Lasche das Datenkabel vom Display hochziehen.
58. Hier die Schraube am Datenkabel entfernen und dann Kabel beiseite legen.
59. Diesen Stecker rausziehen und auch darunter die beiden Kabel auseinander stöpseln.
60. Als nächstes diese beiden Schrauben lösen …
61. … sowie diese hier links vom Ventilator.
62. Nun noch eine Schraube lösen, wo früher das Festplatten-Kabel saß …
63. … und eine ganz unten links unterhalb der Festplatte.
64. Fehlen noch zwei Schrauben am Modemport: zuerst die obere raus.
65. Dann den Modemport anheben …
66. … um an die untere dranzukommen.
67. Schließlich noch das Kabel vom DVD-Laufwerk abmachen.
68. Und oben rechts anheben. Die Kabel müssen durch das Loch - auf den Verlauf achten!
69. Das Logicboard auszubauen ist jetzt leicht. Zwei Schräubchen …
70. … und das Logicboard einfach hochklappen. Noch nicht rausnehmen!
71. Denn zuerst muss noch das Kabel vom Stromeingang ab.
72. Wenn die Platine mit dem Stromeingang raus soll: die Schraube ist etwas versteckt.
73. Dann nach unten raus nehmen. Evt. mit einem "Black Stick" anheben.
74. Nach dem Logicboard Ausbau beim DVD-Laufwerk diese 2 Schrauben lösen.
75. Dann den Metallsteg rausnehmen.
76. Anschließend die zwei Schrauben am Laufwerks-Schlitz abmachen.
77. Und dann das Laufwerk einfach rausheben.
78. Seitlich ein Blech mit 2 Schrauben und mit einer vorne links an der Blende.
79. Dann die 2 Schräubchen an der Rückseite und das Blech dort lösen.
80. Und schließlich noch die verbleibenden 3 Schrauben am letzten Blech abmachen.
81. Jetzt das Anschlusskabel abhebeln, genau wie bei der Festplatte.
82. Unter dem Laufwerk liegt die Bluetooth-Platine mit zwei Kabeln und 1 Schraube.
83. Hier der Subwoofer, der einfach nur mit einer Schraube befestigt ist.
84. Weiter beim Display - zuerst vorsichtig am Airport-Kabel ziehen.
85. Dabei kann es sich an zwei Stellen leicht verhaken: 1x hier im Batteriefach …
86. … und dann nochmal hier in der Halterung der Airport-Card.
87. Zum Schluss am Boden hinten die restlichen Scharnier-Schrauben abmachen.
88. Ist das geschafft, lässt sich das Display einfach hochheben.
89. Am Display hängen die Lautsprecher. Links und rechts die Schrauben lösen.
90. Dabei auf den Verlauf der Kabel achten.
91. Um das Display zu öffnen, mit einem Torx-6 diese Schraube u.r. lösen ...
92. ... dann die gegenüberliegende Schraube unten links.
93. Mit einem "Black Stick" zwischen Alu & grauem Plastik die Ecken aufhebeln.
94. Dann die Seiten links und rechts lösen und erst zuletzt wie hier die Oberkante.
95. Jetzt die Gehäusehälften auseinander klappen.
96. Die Antennenkabel sind an den grünen Punkten mit dem Rückendeckel verklebt.
97. Auf den Kabelverlauf achten.
98. Um das Display auszubauen, zuerst den Klebestreifen abmachen.
99. Dabei darauf achten, wie die Kabel darunter verlaufen.
100. Dann diese Schraube lösen.
101. Das Inverterboard ist hinten leicht verklebt. Links anheben und Kabel abziehen.
102. Beim Datenkabel zuerst den Klebestreifen abmachen - NIE auf die Platine drücken!
103. Jetzt das Datenkabel einfach rausziehen.
104. Unten den Klebestreifen abmachen.
105. Links und rechts ist an jeder Ecke 1 Schraube. Oft ist die schon sehr lose.
106. Wenn die 4 Schrauben ab sind, lässt sich das LCD einfach rausnehmen.
107. Unter dem orangen Plastik steckt noch die "Antenna Cable Assembly".
108. Um die abzukriegen, zuerst das Klebeband an der Seite vorsichtig ablösen.
109. Dann die Verklebung oben losmachen.
110. Anschließend die Platine mit den Antennenkabeln vom Inverterboard runternehmen.
111. Die Kabel gehen raus, wenn man die übrigen 3 Schrauben löst.
112. Dann die Scharniere losschrauben: zuerst zwei Schrauben unten ...
113. ... dann drei Schrauben seitlich. Hier im Bild links der Schlafmagnet.
114. Dann das Scharnier hochheben. Auf der anderen Seite genauso vorgehen.
115. Jetzt lassen sich die Kabel einfach rausnehmen.
116. Hier der Kabelverlauf des Datenkabels ...
117. … und hier der Verlauf des Antennen- und Inverterkabels.